Erfassungshilfe für Gebäude und tatsächliche Nutzung (ALKIS + ATKIS BasisDLM)
Version: 2023/12 |
Für Rückfragen: E-Mail erzeugen
|
'Kanal' bezeichnet einen künstlich angelegten Wasserlauf.
'Fließgewässer' mit FKT 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
'Fließgewässer' darf nur eine gemeinsame Kante mit 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 53003 'WegPfadSteig' oder 53006 'Gleis' haben, wenn die Objekte eine Relation hatDirektUnten zu einem Objekt 53001 'BauwerkImVerkehrsbereich' oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich' haben oder an einem linienförmigen Objekt 53002 'Strassenverkehrsanlage' mit ART 2000 Furt liegen.
Wenn ein Objekt 44001 'Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite > = 12 m, wenn sie ständig Wasser führen.
Es werden nur Kanäle erfasst, die für die Schifffahrt angelegt worden sind.
LSA:
Gewässer mit einer Breite < 12 m werden als Objektart 44004 AX_Gewaesserachse erfasst.
Achtung:
Ermittlung/Aktualisierung der WSH auf der Grundlage von Fachdaten (Pegel) des LHW bzw. WSA.
Hierzu werden die bisherigen WSH an Fließgewässern im Basis-DLM durch das Dezernat 32 vollständig gelöscht und anschließend neue Objekte in unmittelbare Nähe der Pegel erzeugt.
Anschließend sind durch das Dezernat 56 diese neuen Objekte entsprechend den Modellierungsvorschriften im Basis-DLM lagerichtig (innerhalb der Gewässerfläche) platzieren.
Die Aktualisierung der Wasserspiegelhöhen (57001 AX_Wasserspiegelhöhen) erfolgt ausschließlich durch das Dezernat 56 (TID). Sofern eine regionale Bearbeitung im Basis-DLM erforderlich ist, ist diese in enger Abstimmung mit dem Dezernat 56 (TID) durchzuführen.
LVermGeo Sachsen-Anhalt
|