GDI-Newsletter Artikel

GeoLab.BB – GDI für das Klassenzimmer von morgen

Der gedruckte Atlas war über Jahrzehnte fester Bestandteil in zahlreichen Klassenzimmern. Durch den digitalen Wandel hat sich der Umgang mit Karten und Geodaten im Schulunterricht geändert. Digitale Karten sind auf Smartphones, Tablets, in Navigationssystemen etc. jederzeit verfügbar und allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, in der Schule den Umgang mit digitalen Kartenmedien und Geodaten frühzeitig zu lernen. Als neues Geoportal für den Schulunterricht ermöglicht genau diesen Umgang das GeoLab.BB (Abb. 1).

Mit dem GeoLab.BB bekommen Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 12. Klasse sowie der Berufsschule die Möglichkeit, amtliche Geodaten kennenzulernen und interaktiv nachzunutzen. Statt trockener Theorie heißt es hier: online klicken, messen, kartieren, entdecken. Ob Schutzgebiete, Landnutzung oder erneuerbare Energien – die Themen sind vielseitig, praxisnah und direkt aus der eigenen Region.

Dabei geht es nicht nur ums Anschauen, sondern ums aktive Arbeiten mit Daten aus der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB). Von Lehrkräften autonom erzeugte Aufgabenstellungen führen die Schülerschaft durch die geodatenbasierten Inhalte, geben Hinweise und regen zum Nachdenken an. Spielerisch werden somit Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert, die weit über den Geografieunterricht hinausreichen. Räumliches Denken, digitale Mediennutzung und eigenständiges Problemlösen werden mit dem GeoLab.BB gefördert. Aber auch für Lehrkräfte bietet das GeoLab.BB viele Vorteile. Mit wenigen Klicks lassen sich vorbereitete Aufgaben aus verschiedenen Fachgebieten aufrufen oder digitale thematische Wandkarten aus Brandenburg, Deutschland oder Europa als Lehrmaterial im Unterricht verwenden. Die Anwendung ist flexibel einsetzbar und auf die Anforderungen des Rahmenlehrplans im Unterrichtsalltag zugeschnitten. Individuelle Bedarfe der Schülerschaft können mit GeoLab.BB zusätzlich berücksichtigt werden.

Die Anwendung ist Teil der GDI-BB und greift auf bestehende, qualitätsgesicherte Datenbestände zurück. Dadurch profitieren Lehrkräfte und Lernende von einer breiten, fachlich fundierten Datengrundlage, die die Vielfalt realer Anwendungsfälle sichtbar macht. Das GeoLab.BB wurde im Rahmen der Nationalen Geoinformationsstrategie (NGIS) und des Aktionsplans der GDI-BB entwickelt. Ziel ist es, den Zugang zu digitalen Geoinformationen nicht nur für Verwaltung und Wirtschaft zu stärken, sondern auch im Bildungswesen zu verankern. GeoLab.BB unterstützt damit den kompetenten Umgang mit digitalen Werkzeugen und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Nachwuchsförderung – insbesondere in Berufen des Geoinformations- und Vermessungswesens, der Umweltplanung oder der technischen Verwaltung.

Umgesetzt wurde das GeoLab.BB im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) im Land Brandenburg. Die technische und fachliche Umsetzung erfolgt durch die LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) gemeinsam mit der Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH. Es handelt sich hierbei um eine Nachnutzung der Technologie, die bereits für die Umsetzung des GeoLab.MV eingesetzt wurde. Die technische Realisierung des GeoLab.BB folgt somit dem  "Einer für Alle" (EfA) Prinzip, dem Kernelement des Onlinezugangsgesetzes (OZG), welches beschreibt, wie Verwaltungsleistungen digitalisiert und bundesweit zur Verfügung gestellt werden sollen. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, dass die Anwendung an die Anforderungen der Brandenburger Schulen angepasst wird sowie leicht verständlich, alltagstauglich und langfristig nutzbar ist.

Am 27. Juni 2025 wurde GeoLab.BB im Rahmen des Tags der Geodäsie unter Anwesenheit des Ministers des Ministeriums der Justiz und Digitales (MdJD), Herrn Dr. Benjamin Grimm, sowie Herrn Andre Schönitz als Vertreter des Ministeriums für Inneres (MIK) und Herrn Steven Brandt als Vertreter des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) freigeschaltet und ist seitdem für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Nutzung ist kostenfrei.

Das Portal bringt frischen Wind in den Umgang mit digitalen Karten und zeigt, wie spannend es ist, Räume zu erforschen – digital, interaktiv und mit Blick auf die eigene Umwelt. Bei Fragen steht Ihnen die Kontaktstelle der GDI-DE im Land Brandenburg () gerne zur Verfügung.

(L. König, Kontaktstelle GDI-BB, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 104 B, 14473 Potsdam)