Metadaten

Begriff Metadaten

Metadaten sind strukturierte Daten, die aussagekräftige Informationen über die eigentlichen Daten enthalten. Das sind bei Geodaten beispielsweise Objekte, Adresse, Erhebungsdatum, Aktualität, Maßstab, Nutzungsbedingungen, Ansprechpartner und technische Details.

Metadaten sollen den Nutzenden so viele Informationen zur Verfügung stellen, dass sie beurteilen können, ob die beschriebene Geodatenressource zur Erledigung ihrer Aufgaben geeignet ist. Wie in einem Archiv werden die Metadaten hierzu in Katalogsystemen, sogenannten Metadatenkatalogen, geführt und ermöglichen über entsprechende Web-Oberflächen eine gezielte Suche nach Geodaten, Geodatendiensten und Anwendungen.

Metadaten in Bezug auf INSPIRE sind "Informationen, die Geodatensätze und Geodatendienste beschreiben und es ermöglichen, diese zu ermitteln, in Verzeichnisse aufzunehmen und zu nutzen" (INSPIRE-Richtlinie 2007/2/EG, Artikel 3, Nr. 6).

 

Alle INSPIRE-relevanten Geodatensätze und -dienste, die im INSPIRE-Monitoring gemeldet werden, sind mit Metadaten zu beschreiben und mit dem Schlagwort "inspireidentifiziert" zu kennzeichnen.

Dies bedeutet im Einzelnen, dass INSPIRE-relevante Geodatensätze konform zur Verordnung (EG) Nr. 1205/2008 (zur Durchführung der INSPIRE-Richtlinie hinsichtlich Metadaten) mit Metadaten zu beschreiben sind und gemäß Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 976/2009 hinsichtlich der Netzdienste bzw. gemäß Artikel 1, Absatz 3 der Verordnung (EU) 1088/2010 hinsichtlich Download- und Transformationsdiensten über INSPIRE-Netzdienste bereitzustellen sind. Diese Netzdienste sind ebenfalls mit INSPIRE-konformen Metadaten zu beschreiben.

Welche Geodatensätze und -dienste mit INSPIRE-konformen Metadaten zu beschreiben sind, wird u. a. in der Handlungsempfehlung "Bereitstellung von Geodaten für INSPIRE" näher erläutert.

Jede Stelle, die eigene Geodatensätze führt bzw. erzeugt und die dazugehörigen Geodatendienste anbietet, ist für die Erzeugung, Führung und Aktualisierung der Metadateninformationen verantwortlich.

Diese dezentrale Erfassung sorgt dafür, dass eine größtmögliche Aktualität und Qualität der Metadateninformationen gewährleistet wird. Denn nur die geodatenhaltenden Stellen kennen ihre Geodaten genau und können sie dadurch fachlich korrekt beschreiben.

Die landesweite Koordinierung der Metadaten obliegt der Koordinierungsstelle für Metadaten im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) des Landes Sachsen-Anhalt.

In Sachsen-Anhalt wird jeder geodatenhaltenden Stelle die Möglichkeit gegeben, Metadaten kostenfrei online zu erfassen und zu pflegen. Mit Hilfe der Erfassungskomponente InGrid®Editor (IGE) werden die Metadaten über eine Webanwendung in einen zentralen Metadatenkatalog, den InGrid®Catalog (IGC), eingepflegt, in welchem auch die Anforderungen zu Open Data hinterlegt werden können und welcher ISO- sowie INSPIRE-konforme Metadaten bereitstellt.

Über eine standardisierte CSW-Schnittstelle (Catalog Service for the Web) sowie über eine DCAT-AP-Schnittstelle (Data Catalogue Application Profile) wird der IGC an die Metadatensuche verschiedener Geodatenportale (z. B. Geodatenportal LVermGeo, Geoportal.de, GovData.de) angebunden, so dass die erfassten Daten von einer breiten Öffentlichkeit recherchiert werden können.

Zur Erfassung von Metadaten können sich die Nutzenden im Metadatenverbund (MetaVer), dem zentralen Zugangspunkt zu Metadaten der Bundesländer Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt (Abb. 1), beim Katalogbetreiber  (metadaten@sachsen-Anhalt.de sowie info@it-service-magdeburg.de) registrieren lassen. Im InGrid®Editor (IGE) ist im Hilfebereich eine Erfassungsanleitung hinterlegt.

Qualitativ hochwertig bedeutet, dass Geodaten und Geodatendienste so zu beschreiben sind, dass sie von potentiellen Nutzern gefunden und verstanden werden.

Zur Qualitätssicherung der Metadaten kann auf folgende Dokumentationen und Anwendungen zurückgegriffen werden:

  • Das Dokument Konventionen zu Metadaten der GDI-DE beschreibt die Konventionen zu Metadaten in der GDI-DE mit Erläuterungen und Beispielen.
  • Der Leitfaden der GDI-LSA "Qualitativ hochwertige Metadaten erfassen und pflegen – Hinweise für Metadatenerfasser" beantwortet Fragen rund um eine qualitativ hochwertige Datenerfassung.
  • Als zentrale Testplattform steht die GDI-DE Testsuite (Abb. 2) kostenlos zur Verfügung. Nach der Anmeldung mit Registrierung erhält man Zugriff auf sämtliche Funktionalitäten und die Daten können auf Konformität zu nationalen und internationalen Standards sowie zu den Vorgaben der INSPIRE-Richtlinie getestet werden. Für die lokale Nutzung besteht außerdem die Möglichkeit diese Anwendung herunterzuladen.
  • Deutsche Übersetzung der ISO 19115 durch die GDI-DE,
  • Metadaten-Applikationsprofil auf Basis von Standards und Normen der ISO und dem OGC (OGC_AP_ISO 1.0),
  • Fortschreibung der INSPIRE Metadata Implementing Rules: Technical Guidance for the implementation of INSPIRE dataset and service metadata based on ISO/TS 19139:2007 V 2.0,
  • Metadaten - Was ist das? Wem nützen sie und wo stehen wir in Sachsen-Anhalt? (Vortrag anlässlich des vierten Geofachtages am 15. Februar 2012),
  • InGridEditor – Next Generation: Ein neues Open Source-Werkzeug (nicht nur) zur Erfassung von INSPIRE-konformen Metadaten (Vortrag FOSSGIS 2022 digital, 10. März 2022)
  • Kommunaler Metadatenkatalog Sachsen-Anhalt, Das kleine Metadaten-ABC - ein Leitfaden für Sachsen-Anhalt (LSA VERM 1/2021, 2/2013) und
  • Das neue Metadatenportal MetaVer (Newsletter GDI-LSA 1/2022, 2/2021, 1/2016, 1/2015).

 

Kontakt bei Fragen zum Thema Metadaten:

Koordinierungsstelle Metadaten Sachsen-Anhalt
im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) des Landes Sachsen-Anhalt
Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg
Tel.: 0391 567-3247
E-Mail: