GDI-Newsletter Artikel

Nutzer- und Bedarfsanalyse der Geodateninfrastruktur Deutschland

Im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Geoinformationsstrategie Version 2.0 (NGIS 2.0) der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) initiieren die GDI-DE in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences eine intensiv vorbereitete deutschlandweite Umfrage hinsichtlich der Nutzung und Bedarfe innerhalb der GDI-DE.

Ziel dieses Umsetzungsprojektes der NGIS ist die Nutzung und Bedarfe repräsentativ zu eruieren, Versorgungs- und Qualitätslücken zu identifizieren, vorrangig relevante Geodaten gezielt zu verbessern und nachhaltig die Qualität dieser zu sichern.

Vom 1. September bis 31. Oktober 2025 sind verschiedenste Nutzergruppen (Bürger, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft etc.) aufgefordert, sich an der Mitgestaltung der Geodateninfrastruktur Deutschlands zu beteiligen, indem sie ihre Nutzung von Geodaten sowie ihre Bedarfe hinsichtlich Geodaten erfassen und damit eine Grundlage schaffen, wie die Geodatenbereitstellung und damit die Geodatennutzung zukünftig verbessert und gesteigert werden kann.

Um zahlreiche Teilnahme an der Umfrage unter diesem Link wird gebeten. Der Zeitaufwand für die Beantwortung der Fragen wird auf ca. 20-30 Minuten geschätzt.

Weitere Informationen:

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Koordinierungsstelle GDI-DE unter  oder telefonisch 069/6333258 bzw. an die Kontaktstelle GDI-LSA unter  oder telefonisch 0391/567-3128  wenden.

(M. Dering und K. Glöckner, Kontaktstelle GDI-LSA, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 15, 39104 Magdeburg)