Hier finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen der Vermessung und Geoinformation.
World Geodetic System 1984
Web Map Service 
Ein WMS ist ein Dienst, der die Visualisierung von Kartenbildern aus Raster- und Vektordaten über das World Wide Web und ihre Darstellung in geografischen Informationssystemen ermöglicht. Der Abruf der Kartenbilder erfolgt über Abfrageoptionen nach Standards des Open Geospatial Consortium ( OGC ). 
 
eXtensible Markup Language (erweiterbare Auszeichnungssprache)
XML ist ein offener Standard im World Wide Web, welcher für die Definition, die Validierung (Beweisführung, dass ein System die Anforderungen in der Praxis erfüllt) und den Austausch von Dokumentenformaten im Web entworfen wurde.
Die zentralen Komponenten einer GDI sind Servicefunktionen, die den Anwendern nur einmal und an zentraler Stelle zur Verfügung gestellt werden. 
In der GDI-DE sind derzeit vier zentrale Komponenten
Geodatenkatalog.de
GDI-DE Testsuite
Geoportal.de und 
GDI-DE Registry
beschlossen. Zwei weitere Komponenten befinden sich in der Konzeption (Lokalisierungsdienst,  Geokodierungsdienst ). 
In der GDI-LSA handelt es sich bei den zentralen Komponenten um das  Geodatenportal , das  MIS  und die Komponenten für  Geodatendienste , Schematransformation sowie Zugriffsschutz und Lizenzierung. 
 


