GDI-Newsletter-Archiv

Archiv zum Newsletter GDI-LSA

Newsletter Archiv ab 2-2021

Neuigkeiten vom netzwerk l GIS Sachsen-Anhalt e. V.

Auf der letzten Mitgliederversammlung des netzwerk l GIS Sachsen-Anhalt e. V. am 19. Januar 2023 stand die Wahl des neuen Vorstands an (Abb. 1 und Abb. 2). Dabei wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Herr Matthias Henning, Herr Heiner Nagel, ...
[mehr]

„Digitale Infrastrukturen Sachsen-Anhalt“ – Neue Geoanwendung freigeschaltet

Der Breitbandausbau in Sachsen-Anhalt kommt dynamisch voran: Mitte 2021 verfügten rd. 90 Prozent der privaten Haushalte im Land über Anschlüsse mit Downloadraten von mindestens 50 Megabit je Sekunde. Die Digitale Agenda , die ...
[mehr]

ALRIS – Digitalisierung des Radverkehrs in Sachsen-Anhalt

Der Aufbau einer zentralen Informations- und Arbeitsplattform, welche die Zusammenarbeit der Akteure im Land, verschiedener Behörden, der Kommunen und Verbände erleichtert sowie die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Sachsen-Anhalt ...
[mehr]

App „Meine Umwelt“ – Neues Layout und weitere Features in der Version 3.0.x

Die vollständige Überarbeitung des Bedienkonzepts der kostenlosen App „Meine Umwelt“ (Abb. 1) bietet dem Nutzer mit der neuen Version 3.0.x nun modernes Design und einfache Strukturen – gepaart mit zusätzlichen ...
[mehr]

AdV-Projekt basemap.de und zweisprachiger Anwendungsfall

Das ambitionierte Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV), eine „Karte der Zukunft“ zu erstellen, wird seit April 2022 sukzessive sichtbar. In Zusammenarbeit mit ...
[mehr]

Interoperabilitätskonzept – neue Version 2.0

Im Rahmen der 37. Sitzung des Lenkungsgremiums der Geodateninfrastruktur Deutschlands (LG GDI-DE) wurde das Interoperabilitätskonzept für Geodaten des Arbeitskreises Geodaten in der Version 2.0 zu Anforderungen für die interoperable ...
[mehr]

Konventionen zu Metadaten – Version 2.1.x

Ende des ersten Quartals 2022 wurde die Version 2.1.0 der Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) - Konventionen zu Metadaten durch das Lenkungsgremium GDI-DE beschlossen und auf der Internetseite der GDI-DE unter Beschlussnummer ...
[mehr]

INSPIRE-Monitoring 2022

Analog der vergangenen Jahre steht Ende 2022 das jährliche INSPIRE-Monitoring an. Die Koordinierungsstelle der Geodateninfrastruktur Deutschlands (Kst. GDI-DE) informierte u. a. die Kontaktstellen des Bundes und der Länder als Ergebnis der ...
[mehr]

INSPIRE-Monitoring 2021

Entsprechend eines  Beschlusses  der EU-Kommission werden alle Metadaten inspireidentifizierter Geodatensätze und -dienste automatisiert in den Auswerteprozess des jährlichen INSPIRE-Monitorings einbezogen. Mittels berechneter ...
[mehr]

Neue Version des INSPIRE Reference Validators veröffentlicht

Der  INSPIRE Reference Validator wurde am 19. Januar 2022 in der neuen Version 2022.0 veröffentlicht. Der Validator dient als Hilfsmittel bei der Überprüfung von Datensätzen, Netzdiensten und Metadaten hinsichtlich der ...
[mehr]