Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS)


Entstehung und Inhalt
Die NGIS wurde 2015 von Bund, Ländern und Kommunen im Lenkungsgremium GDI-DE (LG GDI-DE) beschlossen.
Das nationale Geoinformationswesen ist eine zentrale Gemeinschaftsaufgabe. Geoinformationen werden für raumbezogene Entscheidungsprozesse in allen gesellschaftlichen Gruppen wirkungsvoll eingesetzt, in vollem Umfang wirtschaftlich und wertschöpfend erhoben und genutzt. Sie helfen nationale Interessen zu unterstützen und Verpflichtungen zu erfüllen.
Ziele
Die NGIS richtet sich an alle Akteure, die Geoinformationen erheben, führen, bereitstellen oder nutzen. Sie hat zum Ziel, das Bewusstsein für den Mehrwert von Geoinformationen zu fördern, da durch geordnete Geoinformationen Entscheidungsprozesse fundierter ablaufen können als allein in einer gewachsenen Struktur.
Die NGIS bildet mit den drei maßgeblichen Zielen
- Grundversorgung sichern
- Mehrfachnutzung erleichtern
- Innovationen fördern
und den sechs definierten Zielbereichen
A: Nutzen für Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
B: Wirtschaftlichkeit und Effizienz
C: Transparenz und gesellschaftliche Teilhabe
D: Datenschutz und Datensicherheit
E: Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit
F: Leistungsfähige IT-Unterstützung
ein wesentliches Fundament des Standortvorteils Deutschland.
So werden Prinzipien wie Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Geoinformationen und Entscheidungsprozessen, die nachweisbare Qualität von Geoinformationen oder Open-Data in den Mittelpunkt gerückt. Dies geschieht durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Interessengruppen, die gesammelte Geoinformationen kostenlos zur Verfügung stellen.
Umsetzung
Aufgrund des hohen Koordinierungs- und Umsetzungsaufwands der NGIS, wurde 2016 die Arbeitsgruppe Umsetzung NGIS (AG Umsetzung NGIS) zur Unterstützung des LG GDI-DE eingerichtet. Die AG stellt den Fortschritt bei der Umsetzung der NGIS-Ziele dar, begleitet Monitoring-Maßnahmen und bereitet erforderliche strategische Anpassungen vor.
Ein Konzept zur Operationalisierung der NGIS wurde erarbeitet und 2017 veröffentlicht. Das Konzept zur Operationalisierung der NGIS beinhaltet aufbauend auf den erarbeiteten Maßnahmen acht Handlungsfelder für das LG GDI-DE, um eine weitreichende und nachhaltige Umsetzung der NGIS zu gewährleisten.
Die NGIS ist eine bis 2025 angelegte Strategie und wird mit einer Halbzeitbilanz 2021 "zwischenevaluiert". Bei erkennbaren Defiziten können erforderlichenfalls Anpassungen bei der NGIS-Operationalisierung vorgenommen werden, um die Erreichung der NGIS-Ziele sicherzustellen.
Weiterführende Informationen
Dokumente